Kanzlei

«Wir tun, was wir können. Und wir können, was wir tun.»

sylvia freygner

FREYGNERADVOCATUR ist eine in Liechtenstein und Schweiz ansässige Anwaltsboutique mit Schwerpunkt im internationalen und grenzüberschreitenden Steuersowie Gesellschaftsrecht mit Spezialisierung auf Wirtschafts- und Finanzstrafrecht, Kapitalmarkt-, Banken und Sorgfaltspflichtsrecht.

Im Finanzstrafrecht hat sich FREYGNERADVOCATUR international Anerkennung und Bekanntheit verschafft. Der Fokus der Kanzlei liegt auf grenzüberschreitenden (internationalen) Sachverhalten mit steuerlichen und rechtlichen Anknüpfungen in Österreich, Liechtenstein, Schweiz und Deutschland.

Mit diesen Länderschwerpunkten ist FREYGNERADVOCATUR eine Speerspitze im nationalen und internationalen Steuerrecht, wenn es sich um grenzüberschreitende Sachverhalte entweder im Wirtschaftsstrafrecht, im Steuerstrafrecht oder Steuerrecht handelt.

FREYGNERADVOCATUR ist mit einem eigenständigen Kanzleistandort auch in der Schweiz vertreten.

Vertrauen und Empathie

«Die grösste Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.»

MATTHIAS CLAUDIUS

Die wichtigste Zutat einer erfolgreichen Rechtsvertretung ist das Vertrauen zwischen Anwalt und Mandanten. Die unverzichtbare Basis und Erfolgsgarantie einer jeden Verteidigung ist ein präzise aufbereiteter Lebenssachverhalt. Die Strategie folgt dem Sachverhalt. Dies zu verstehen, ist für Mandantinnen und Mandanten in einer stressigen und belastenden Verteidigungssituation oftmals sehr schwer und bedarf einer empathischen Führung durch den begleitenden Anwalt. Oft weiss man nach vielen Jahren nicht mehr, wie sich die Faktenlage genau zugetragen hat.

Dies muss sorgfältig recherchiert und aufgearbeitet werden. In diesem Prozess ist Vertrauen und Ehrlichkeit wichtig, nur dann kann die richtige Strategie entwickelt und der Weg zur Lösung gemeinsam erfolgreich beschritten gegangen werden. Dieses Vertrauen gewinnt Dr. Sylvia Freygner durch die Leidenschaft zu ihrem Beruf, ehrliches Interesse an dem Mandanten, Empathie mit den Betroffenen und durch einen unermüdlichen Willen zum Erfolg.

Ethik, Ethos oder Moral?

Wenn man unter Moral ein Regelnormen-, oder Wertesystem versteht, das sich aus einem kulturellen, religiösen oder gesellschaftlichen Kontext heraus gebildet hat, so versteht man unter Ethos Eigenschaften, die den Charakter oder die Persönlichkeit eines Menschen beschreiben. Ursprünglich leitet sich das Wort Ethos aus dem griechischen „ἔθος“ (Ethos) ab und wurde schon von Aristoteles verwendet. Unter Ethik verstehen wir die Bedeutung des Ethos umfassender, denn es umfasst eine Reihe von moralischen Prinzipien, welche auf eine Institution, Organisation oder eine Gesellschaft mit ihren Traditionen und Überzeugungen übertragen werden. Ethos beeinflusst sohin die Bildung von Ethik

«Die Loyalität und die Wahrung der Bedürfnisse und Interessen der Mandantinnen und Mandanten sind oberste Priorität für mich, welche ich erfolgreich seit vielen Jahren lebe.»

In meiner Arbeit als Rechtsanwältin lege ich daher als Teil meines „ἔθος“ grossen Wert auf die Erfüllung und Einhaltung ethischer Prinzipien in der Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten, Behörden, Gerichten und insbesondere auch mit dem gegnerischen Gegenüber. Im Vordergrund stehen für mich die Interessen des Mandanten und die Abwägung einer effizienten Kosten-, und Nutzenrechnung im Verhältnis zum Aufwand, welcher zur Rechtsdurchsetzung notwendig ist.

Im Endergebnis ist der Mandant nur zufrieden, wenn sein Nutzen aus einer anwaltlichen Beratung höher ist als sein Aufwand an Kosten. Der Mandant ist bei mir aufgehoben, weil ich dessen Interessen über sämtliche andere Interessen stelle und einen klaren Blick auf das Ziel vor Augen habe, das ich effizient verfolge.